© Röben Tonbaustoffe GmbH
© BMI Braas
© Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co
© Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co. KG

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie

 

 

 

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. vertritt rund 80 Hersteller von Dach- und Mauerziegeln sowie Pflasterklinker in Deutschland. Als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband sind wir das zentrale Sprachrohr der Branche mit Zentrale in Berlin und Büro in München. Auf unserer Website finden Sie immer brandneue Produktinfos, Downloads und Neuigkeiten aus der Verbandsarbeit. 

Der Ziegel ist und bleibt ein echter Alleskönner: Egal ob bei Neubau, Sanierung oder Dachaufstockung – Ziegel sind überall flexibel einsetzbar. Außerdem sind Ziegel verschleißfrei, halten ihre Form und Farbe und sind damit besonders langlebig. Nicht umsonst kann der Ziegel als Wertanlage für Generationen gesehen werden.

Pressemitteilung

Der Wohnungsbau steht vor dem Kollaps - Deutsche Ziegelindustrie fordert „Marshall-Plan“ für den Wohnungsbau

25.05.2023
Allgemein

Bei der diesjährigen Verleihung des Hochschulpreises des Bayerischen Baugewerbes am 26. April 23 in München, wurde die Masterarbeit
"Experimentelle und statistische Analyse zur Bestimmung der Biegezugfestigkeit von Mauerwerksprüfkörpern in Anlehnung an DIN EN 1052-2" von M.Sc. Christine…

09.05.2023
Allgemein

Kooperationsvereinbarung mit der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg/Lehrstuhl für Bauwerke des Massivbaus und Baustatik, bei Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer.

02.05.2023
Allgemein

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie hat zu einem aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) stammenden Entwurf zur Holzbauinitiative Stellung genommen.

25.04.2023
Allgemein

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. im Gespräch mit Bernhard Daldrup MdB, Obmann für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen der SPD-Bundestagsfraktion.


 

04.04.2023
Allgemein

Zu Besuch im Ziegelwerk von HÖRL+HARTMANN am Standtort Dachau

Am 30. März 2023 bekam das Damen-Trio, bestehend aus Anna Trabant (Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.), Annette Resch (Bayerischer Ziegelindustrie-Verband e.V.) und Franziska Deml (ebenfalls BZV) einen…

31.03.2023
Allgemein

Am 17. März hat solid UNIT e.V. einen Klimabeirat ins Leben gerufen. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. ist Gründungsmitglied von solid Unit war mit Anna Trabant vor Ort.

 

20.03.2023
Allgemein

GutBrand! Die neue Ausgabe unseres Newsletters informiert Sie wieder über die Aktivitäten des Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. und gibt Einblicke in unsere vielseitige Arbeit.

14.03.2023
Allgemein

Vom 06.03.- 09.03.2023 fand die 49. Jahrestagung für Akustik "DAGA 2023" der DEGA Deutsche Gesellschaft für Akustik e. V. im CCH in Hamburg statt.

 

22.03.2023
Allgemein

Seit dem 01. März 2023 gilt die neue Förderrichtlinie Klimafreundlicher Neubau (KFN).

03.03.2023

Die Ziegelproduktion ist energieintensiv und führt unweigerlich zu CO2-Emissionen. Gleichwohl sind die europäischen Standorte in Bezug auf Klimaverträglichkeit im internationalen Vergleich vorbildlich. Derzeit plant die EU-Kommission, den Emissionshandel nach 2020 weiter zu verschärfen. Umso wichtiger ist es daher, dass die europäische Ziegelindustrie erneut als Carbon Leakage gefährdeter Sektor eingestuft worden ist.

Die Ziegelindustrie steht mit vielen anderen Branchen am Beginn der Wertschöpfungskette Bau und ist damit Teil einer großen Gemeinschaft. Umso erfreulicher ist es, dass der Wohnungsbau mit der aktuellen Bundesregierung eines der zentralen Handlungsfelder der Politik bleiben wird. Gerade der Mangel an bezahlbarem Wohnraum insbesondere in Ballungsgebieten wird zunehmend zum sozialen Problem.

Die Ziegelindustrie hat das Potenzial harmonisierter Normen frühzeitig erkannt und sich in diversen Gremien für faire Rahmenbedingungen im europäischen Binnenmarkt engagiert. Inzwischen droht aber eine Überfrachtung der Normung. Insofern ist eine sachgerechte Verschlankung des Normenwerkes auf nationaler wie europäischer Ebene erforderlich.

Ziegel sind aus heimischen Rohstoffen gebrannt und können nach einer langen Nutzungsphase – oft mehr als 100 Jahre – vollständig recycelt und schadstofffrei in den Naturkreislauf zurückgeführt werden. Jährlich gewinnt die Branche nur etwa 11 Mio. Tonnen Ton und Lehm, die oberflächennah und schonend abgebaut werden. Nach dem Abbau werden die Gruben rekultiviert und damit der Natur als Biotop oder landwirtschaftlich nutzbare Fläche zurückgegeben. 

Ziegel gehören zu den nachhaltigsten Baustoffen überhaupt - dies gilt von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zum Recycling. Ziegel werden aus natürlichen Rohstoffen hergestellt, die regional verfügbar sind und deshalb besonders in ländlichen bzw. strukturschwachen Gebieten Arbeitsplätze bieten. Neben der langen Lebensdauer sind ein gesundes Wohnklima, der Schutz vor Feuer und Hochwasser sowie die hohe Wertstabilität weitere zentrale Aspekte.

Kaum ein Industriezweig kommt heute noch umhin, im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung darzulegen, mit welchen Optionen die Produkte nach der ersten Nutzungsphase in den Verwertungskreislauf zurückgeführt werden. Hierfür müssen bereits bei der Entwicklung Vorkehrungen im Design getroffen werden, die einen sortenreinen Rückbau und eine einfache Trennung in Komponenten ermöglichen.

„Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband bündeln wir die Anliegen der Ziegelindustrie und entwickeln langfristig neue Perspektiven für die Branche. Um weiter wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Politik für stabile Rahmenbedingungen und ein innovationsfreundliches Klima sorgen.“

(Stefan Jungk, Verbandspräsident)

© Wienerberger GmbH
© Wienerberger GmbH